Auditiv
Die kinästhetische Wahrnehmung bezieht sich auf das Hören - die auditive Wahrnehmung. Der Mensch nimmt seine Umwelt über fünf Sinneskanäle wahr. Die Abkürzung VAKOG aus dem NPL (Neuro-Linguistischem Programmieren) steht für die fünf Sinneskanäle und ergibt sich aus deren Anfangsbuchstaben:
-
Visuell: sehen
-
Auditiv: hören
-
Kinästhetisch: fühlen
-
Olfaktorisch: riechen
-
Gustatorisch: schmecken
Die Erlebnisse und wie wir diese wahrnehmen repräsentieren wir schließlich als neuronale Codierung. Dabei haben wir oftmals ein bevorzugtes Repräsentationssystem, da die Sinne bei jedem unterschiedlich ausgeprägt sind. Welches dieses ist, können wir gut an unseren sprachlichen Formulierungen ablesen. Wäre Ihres zum Beispiel das Auditive, also das des Hörens, würden Sie eher zu einer auditiven Sprache und Wortwahl neigen. Das könnte zum Beispiel so aussehen: "Ich kann es nicht mehr hören", "Ich freue mich, von Dir zu hören", "Ich kann Dich nicht verstehen", "Ich fühle mich nicht gehört" oder "Das klingt gut". In der Hypnose kann das bevorzugte Repräsentationssystem von Nutzen sein, da so der Zugang zum Unterbewusstsein und verdrängten Erinnerungen erleichtert wird.