Hypnose bei Entscheidungsangst
Klarheit für Lebensentscheidungen
Entscheidungsangst und die Angst, einen Fehler zu machen, begleitet viele von uns im Alltag, sei es bei kleinen oder großen Lebensentscheidungen. Diese Ängste können herausfordernd sein, doch Sie sind nicht allein. Hypnose Berlin bietet Ihnen eine wertvolle Möglichkeit, um gestärkt und selbstbewusst mit diesen Situationen umzugehen. Durch die Hypnose erhalten Sie Zugang zu Ihrem Unterbewusstsein, was Ihnen ermöglicht, herauszufinden, was Sie wirklich wollen und so die Verbindung und Selbstsicherheit zu sich zu stärken. Besonders bei so wichtigen Entscheidungen wie einer Heirat, einem ambivalenten Kinderwunsch oder der Karriereplanung hilft Ihnen die Hypnotherapie, klare und wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen, auch wenn es vielleicht zunächst darum geht, einen Kompromiss zu finden. Junge Menschen stehen oft vor schwierigen Fragen wie: Sollten wir Kinder haben? Sollte ich mich auf die Karriere konzentrieren? Wo möchte ich wohnen? Möchte ich lieber ein Haus kaufen oder reisen? Hypnose Berlin unterstützt Sie dabei, wichtige Lebens-Entscheidungen mit Zuversicht und Klarheit zu treffen.

Bild: Hypnose bei Entscheidungsangst – Klarheit für Lebensentscheidungen
Angat vor Fehlern & Entscheidungsangst Symptome
So erkennen Sie, ob Hypnose Ihnen helfen kann, sich zu entscheiden
Für die Angst, eine falsche Entscheidung zu treffen, gibt es in Fachkreisen sogar einen Begriff: Die Decidophobie. Sie ist vielen Menschen im dem Alltag in leichteren Formen bekannt, die aber auf Dauer genauso belastend sein kann:
Den meisten Menschen fällt es schwer, Entscheidungen zu treffen. Welche sind die passenden Schuhe zu meinem neuen Kleid? Was für ein Auto will ich fahren und ist der neue Job der richtige für mich? Für die meisten dieser Entscheidungen können wir uns Rat bei Freunden oder Spezialisten holen. Dabei sind diese Entschlüsse selten genug, wirklich weitreichend, und fast immer sind sie umkehrbar. Das neue Auto kann wieder verkauft werden, die neuen Schuhe sind leicht durch andere, noch viel tollere zu ersetzen und ja, selbst eine Ehe kann wieder aufgelöst werden. Einige Entscheidungen, wie zum Beispiel der Kinderwunsch, sind unumkehrbar und beeinflussen das ganze Leben. Wird die Entscheidung zu lange herausgezögert, kann dies zu erheblichen Konsequenzen führen. Dies gilt für alle Beteiligten, unabhängig vom Geschlecht. Die Entscheidung, ob Sie ein Kind bekommen möchten oder nicht, ist allerdings unumkehrbar. Ist das Kind einmal da, ist es eine Entscheidung für das ganze Leben. Wird die Entscheidung zu lange herausgezögert, kommt unweigerlich der Augenblick, an dem es zu spät ist. Das gilt übrigens, wenn wir ehrlich und fair sind, für Männer ebenso wie für Frau.
Entscheidungsangst zeigt sich bei Menschen durch unterschiedliche Symptome und Reaktionen auf körperlicher und psychischen Ebene:
Den meisten Menschen fällt es schwer, Entscheidungen zu treffen. Welche sind die passenden Schuhe zu meinem neuen Kleid? Was für ein Auto will ich fahren und ist der neue Job der richtige für mich? Für die meisten dieser Entscheidungen können wir uns Rat bei Freunden oder Spezialisten holen. Dabei sind diese Entschlüsse selten genug, wirklich weitreichend, und fast immer sind sie umkehrbar. Das neue Auto kann wieder verkauft werden, die neuen Schuhe sind leicht durch andere, noch viel tollere zu ersetzen und ja, selbst eine Ehe kann wieder aufgelöst werden. Einige Entscheidungen, wie zum Beispiel der Kinderwunsch, sind unumkehrbar und beeinflussen das ganze Leben. Wird die Entscheidung zu lange herausgezögert, kann dies zu erheblichen Konsequenzen führen. Dies gilt für alle Beteiligten, unabhängig vom Geschlecht. Die Entscheidung, ob Sie ein Kind bekommen möchten oder nicht, ist allerdings unumkehrbar. Ist das Kind einmal da, ist es eine Entscheidung für das ganze Leben. Wird die Entscheidung zu lange herausgezögert, kommt unweigerlich der Augenblick, an dem es zu spät ist. Das gilt übrigens, wenn wir ehrlich und fair sind, für Männer ebenso wie für Frau.
Entscheidungsangst zeigt sich bei Menschen durch unterschiedliche Symptome und Reaktionen auf körperlicher und psychischen Ebene:
Körperliche Symptome
Bei der Decidophobie gibt es körperliche Symptome: Neben Bauchschmerzen leiden Betroffene auch unter schweißnassen Händen, Herzrasen oder Herzklopfen, Schwindel, Übelkeit, Schweißausbrüche, Kreislaufprobleme, starke Anspannung im Körper. Dieser Angstzustand kann sich weiter bis zur Panikattacke steigern und tritt bei Menschen, die von Decidophobie betroffen sind auch schon bei täglichen Entscheidungen. Größere Entscheidungen können dann auch zu einem immensen Leidensdruck führen - Schlafstörungen, Appetitlosigkeit oder das Gegenteil Heißhungerattacken sind nicht selten.
Psychische Symptome
Psychisch zeigt sich die Angst die falsche Entscheidung zu treffen durch starke Unsicherheitsgefühle und einer großen Überforderung. Das kann sich auch schon in einem Restaurant zeigen: Die Wahlmöglichkeiten setzten Betroffene stark unter Druck, da sie die richtige Entscheidung treffen möchten. Diese Überforderung kann schnell zu Panik führen und zu einer starken, inneren Unruhe. Bei größeren Entscheidungen - Lebensentscheidungen - wie die Frage nach einer Familiengründung können sorgenvolle Gedanken in Anbetracht der Entscheidung zu depressiven Verstimmungen und Stimmungsschwankungen, sowie Vermeidung und Rückzug, um sich der Situation nicht auszusetzen. Vermeidungsstrategien können fatal sein, da sie die Tendenz haben sich auf andere Bereiche des Lebens auszuweiten und zu chronifizieren.
Hypnose gegen Entscheidungsangst / Angst, vor Fehlern
Wichtige Lebensfragen werden immer schwieriger, wenn wir wenig auf das eigene Gefühl hören können und der Zugang zu den innersten Wünschen schwerfällt. So wie der Druck für viele immer größer wird, steigt auch die Unsicherheit immer mehr. Meine Erfahrung zeigt, dass Hypnose etwas in Gang setzen kann, was tiefer liegt.
Entscheidungsangst Selbsttest
Leide ich unter Entscheidungsangst - Decidophobie?
Die folgenden Fragen können erste Hinweise dafür sein, ob Sie an Entscheidungsangst leiden:
-
1
Erleben Sie einzelne Episoden von intensiver Angst, die plötzlich beginnen? -
2
Haben Sie Angst, die Verantwortung oder die Konsequenzen zu übernehmen? -
3
Erleben Sie eines der folgenden Symptome: Erhöhung der Herzfrequenz und Herzklopfen, Schweißausbrüche, Zittern und Mundtrockenheit. -
4
Empfinden Sie sich in entscheidenden Momenten durch Wahlmöglichkeiten überfordert, zweifeln Sie an sich selbst, oder lassen Sie sich von großen Hoffnungen und Erwartungen leicht verunsichern? -
5
Haben Sie den Eindruck, dass Sie sich zurückziehen oder bestimmte Situationen und Gesprächen vermeiden?
Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit Ja beantworten können und sich in Ihrem Alltag und Leben eingeschränkt fühlen, sollten Sie ärztlichen oder therapeutischen Rat einholen. Es könnte bei Ihnen sogar eine Decidophobie vorliegt – die Angst, die falsche Entscheidung zu treffen. Bitte beachten Sie, dass Fragen immer bereitgestellt sind, sodass es möglich ist, dass auch Menschen, die nicht von der Decidophobie betroffen sind, ein positives Ergebnis erhalten. Nicht jeder, der sich häufiger mal nicht gleich entscheiden kann, leidet unter einer Decidophobie. Und auch wenn diese nicht vorliegt, kann der Druck und die Angst so groß sein, dass man diese Situation selbst nicht mehr alleine lösen kann.
Entscheidungsangst Fakten
Wo und wann tritt Entscheidungsangst auf?
Angst, etwas falsch zu machen oder sich falsch zu entscheiden, kann sich auch in kleinen Alltagsmomenten zeigen, im Supermarkt, beim Schreiben einer E-Mail, in einem Restaurant: Die Wahlmöglichkeiten setzten Betroffene stark unter Druck, da sie die richtige Entscheidung treffen möchten. Diese Überforderung kann zur Panik führen und zu einer starken, inneren Unruhe. Bei größeren Entscheidungen – Lebensentscheidungen – wie die Frage nach einer Familiengründung können sorgenvolle Gedanken den Leidensdruck und das Vermeidungsverhalten immer größer werden lassen.
Kinder kriegen ja oder nein?
49 % der Befragten geben Gebundenheit und Verzicht als häufigstes Argument gegen eigene Kinder an. 43 % der Befragten geben „Kinder kosten viel Geld“ als zweithäufigstes Argument. 78 % der Befragten geben als häufigstes Argument für eigene Kinder, dass Kinder viel Freude bereiten. Mehr Informationen erhalten Sie unter der angegebenen Quellenangabe.
49 %
der Befragten geben Gebundenheit und Verzicht als häufigstes Argument gegen eigene Kinder an.
der Befragten geben Gebundenheit und Verzicht als häufigstes Argument gegen eigene Kinder an.
43 %
der Befragten geben „Kinder kosten viel Geld“ als zweithäufigstes Argument gegen eigene Kinder an.
der Befragten geben „Kinder kosten viel Geld“ als zweithäufigstes Argument gegen eigene Kinder an.
78 %
der Befragten geben als häufigstes Argument für eigene Kinder, dass Kinder viel Freude bereiten.
der Befragten geben als häufigstes Argument für eigene Kinder, dass Kinder viel Freude bereiten.
Quelle Statista:
Eigene Darstellung, Datenquelle: https://de.statista.com/ Fragestellung/Titel: Welche der folgenden Gründe sprechen dagegen, dass man selbst Kinder bekommt?Quelle Der Standard, Erhebung durch Market, Veröffentlicht durch Der Standard, Herkunftsverweis derstandard.at, Veröffentlichungsdatum Dezember 2019, aufgerufen am 02.11.20
Eigene Darstellung, Datenquelle: https://de.statista.com/ Fragestellung/Titel: Welche der folgenden Gründe sprechen dafür, dass man selbst Kinder bekommt? Quelle Der Standard, Erhebung durch Market, Veröffentlicht durch Der Standard, Herkunftsverweis derstandard.at, Veröffentlichungsdatum Dezember 2019, aufgerufen am 02.11.20
Eigene Darstellung, Datenquelle: https://de.statista.com/ Fragestellung/Titel: Welche der folgenden Gründe sprechen dagegen, dass man selbst Kinder bekommt?Quelle Der Standard, Erhebung durch Market, Veröffentlicht durch Der Standard, Herkunftsverweis derstandard.at, Veröffentlichungsdatum Dezember 2019, aufgerufen am 02.11.20
Eigene Darstellung, Datenquelle: https://de.statista.com/ Fragestellung/Titel: Welche der folgenden Gründe sprechen dafür, dass man selbst Kinder bekommt? Quelle Der Standard, Erhebung durch Market, Veröffentlicht durch Der Standard, Herkunftsverweis derstandard.at, Veröffentlichungsdatum Dezember 2019, aufgerufen am 02.11.20
Entscheidungsangst Ursachen
So entsteht die Angst, sich zu entscheiden
Doch wie entstehen Entscheidungsängste? Meist haben Menschen damit dann Probleme, Entscheidungen zu treffen, wenn sie befürchten, dass sie die falsche Entscheidung treffen könnten. Diese Befürchtung kann eine große Angst sein, da sie die Konsequenzen und die Verantwortung vermeiden möchten. Das bringt viele Betroffene in eine schwierige Situation und ein Dilemma: Für jede Seite können positive und negative Punkte gewählt werden und so kommen Betroffene durcheinander und werden unsicherer, was die Entscheidung immer schwerer macht. Die perfekte und richtige Entscheidung zu treffen, ist nahezu unmöglich! Häufig steckt hinter der Angst, sich falsch zu entscheiden, auch eine Angst vor Kritik, vor Fehlern, die Angst zu versagen, Angst nicht gut genug zu sein, abgelehnt oder gar ausgeschlossen zu werden und oftmals auch unbewusst, die Angst ausgelacht zu werden. Ich weiß, wie groß die Überforderung und auch der Leidensdruck für Betroffene sein müssen. Denn auch ein nicht Entscheiden bringt eine Konsequenz mit sich! Ein Teufelskreis für Betroffene, aus dem sie nur schwer selbst aussteigen können. Die Ursache für diese Ängste liegt vordergründig in der Kindheit und den frühen Erfahrungen, die ein junger Mensch innerhalb der Herkunftsfamilie und im nahen sozialen Umfeld gemacht hat. Neurobiologen haben herausgefunden, dass bei unsicheren Menschen besonders das Angstzentrum im Gehirn aktiv ist. Wir wissen heute, dass sich das Gehirn im Laufe des ganzen Lebens weiterentwickelt. Auch Lernen findet bis ins hohe Alter statt. Entgegen der früheren Meinung „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“, geht man heute von der Neuroplastizität des Gehirns aus. Die besagt, dass selbst Sprachenlernen, Veränderungen und Verhaltensänderungen bis ins hohe Alter möglich sind.
- Angst, vor Kritik
- Angst, vor Fehlern
- Angst, zu versagen
- Angst, nicht gut genug zu sein
- Angst, abgelehnt oder gar ausgeschlossen zu werden
- Angst, peinlich zu sein oder ausgelacht zu werden
Entscheidungsangst Folgen
Welche Folgen kann Entscheidungsangst haben?
Je länger die Angst anhält, eine falsche Entscheidung zu treffen und unbehandelt bleibt, umso größer wird der Leidensdruck der Betroffenen, auch die Angst wird größer! Betroffene empfinden sich hilflos und ausgeliefert.
Zusammenfassen lassen sich die Folgen der Entscheidungsangst folgendermaßen:
Zusammenfassen lassen sich die Folgen der Entscheidungsangst folgendermaßen:
- Abnehmendes Selbstvertrauen durch negative Gedankenspiralen, die nicht aufhören.
- Depressive Verstimmungen, Decidophobie, Angststörungen, innere Unruhegefühle, Anspannung.
- Schlafstörungen, Ein- und Durchschlafprobleme.
- Verstärkte Gefühle von Unsicherheit können sich im Privaten und Beruflichen zeigen: psychosoziale, somatische und ökonomische Folgen.
- Probleme im Privaten, weil wichtige Entscheidungen immer weiter hinausgezögert werden und die Beziehung darunter leidet.
- Probleme im beruflichen Umfeld, Frustrationen bis hin zu Arbeitsverlust.
- Erhöhtes Risiko durch "Selbsttherapie oder -medikation“, um sich in manchen Momenten Mut zu machen, „herunterzukommen“ oder besser zu fühlen.
Folgen einer Entscheidungsangst
Sind die Ängste groß, können Folgeerkrankungen entstehen. Betroffene beschreiben depressive Verstimmungen, Ängste, die sich bis zu Panikattacken steigern oder gar Phobie: Decidophobie. Weiterhin ist die Anwendung von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, nicht zu unterschätzen! Häufig entstehen Begleiterkrankungen genau durch diesen Versuch, Unsicherheitsgefühle und Zweifel auszugleichen. Die sogenannte Selbsttherapie verhilft kurzzeitig dazu, Gedanken zu verdrängen, sich Mut zu machen und Ängste abzulegen.
Entscheidungsangst Hypnose-Behandlung
Lebensentscheidungen souverän treffen mit Hypnose
Hypnose beeinflusst Ihre Entscheidungen nicht. Ganz im Gegenteil. Gerade, wenn es darum geht, ein Kind zu kriegen oder nicht, sind wir vielen unterschiedlichen Einflüssen ausgesetzt. Da gibt es die junge Frau aus einer sehr traditionellen Familie, deren Eltern nie einen anderen Weg für ihre Tochter gesehen haben, als dass sie selbst einmal ein Kind bekommen wird. Im Gegensatz dazu steht der junge Mann, Sohn einer alleinerziehenden Mutter, der in seiner Kindheit mitbekommen hat, wie schwer es sein kann, ein Kind großzuziehen. Andere junge Paare werden von Freunden beeinflusst, die entweder stolze Eltern sind oder ganz im Gegenteil ihr Leben ohne Kinder in vollen Zügen genießen. All diese Erfahrungen beeinflussen unsere Wahl.
Hypnose hilft bei Entscheidungsangst - Decidophobie
Was würden Sie tun, wenn Sie keine Angst davor hätten, etwas falsch oder richtigzumachen? Bin ich ein guter Vater? Ist mein Partner der richtige, um eine Familie zu gründen? Darf ich auch dann ein Kind kriegen, wenn ich nicht heiraten möchte? Kann ich mein Leben mit Kind noch genießen? Hat das Leben ohne Kind überhaupt einen Sinn? Und – darf ich mir solche Fragen überhaupt stellen? Oh ja, das dürfen Sie. Sie sind frei Ihr Leben selbst zu gestalten. Bei Ihrer Entscheidung sind Sie einzig Ihrem Kind und Ihrem Partner, Ihrer Partnerin verpflichtet. Die Gesellschaft, die Freunde, ja selbst Ihr Arbeitgeber hat bei dieser Entscheidung kein Mitspracherecht. Sie sind frei zu entscheiden, wie Sie möchten, und genau diese Freiheit macht Angst. „Was würden Sie tun, wenn Sie keine Angst hätten?“ Das ist die Frage aller Fragen, und ihre Antwort zeigt uns den Weg. In der Hypnose können Sie diese Frage zweifelsfrei beantworten. Denn hier lernen Sie Ihre Ängste nicht nur kennen, Sie lernen auch Sie zu verstehen und sich nicht mehr davon beeinflussen zu lassen.
Online-Hypnose bei Angst vor falscher Entscheidung
Hypnose beeinflusst Ihre Entscheidungen nicht direkt, sondern unterstützt Sie dabei, Ihre eigenen Gedanken und Gefühle klarer zu erkennen. Ob es um die Entscheidung geht, einen Karrierewechsel anzustreben, einen Wohnortwechsel vorzunehmen oder andere wichtige Lebensentscheidungen – **Hypnose Berlin** hilft Ihnen, Ihre persönlichen Wünsche und Ängste zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Fragen wie „Bin ich auf dem richtigen Weg?“ oder „Welche Entscheidung passt am besten zu meinem Leben?“ können in der Hypnose geklärt werden, indem Sie lernen, Ihre Ängste zu verstehen und selbstbewusster zu handeln.
Machen Sie jetzt den ersten Schritt
Ob vor Ort in unserer Praxis oder online bei Ihnen zu Hause: Finden Sie zurück zu mehr Lebensfreude mit unserer Hypnose. Machen Sie den ersten Schritt in Richtung für mehr Lebensfreude und neue Hoffnung in Ihrem Leben. Buchen Sie jetzt Ihren Termin zur Hypnose online oder vor Ort und beginnen Sie Ihren Weg zu mehr Lebensfreude und Lebensqualität. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Angst, Fehler zu machen
- Symptome
- Selbsttest
- Fakten
- Ursachen
- Folgen
- Hypnose-Behandlung
- Online-Hypnose
- Weitere Informationen zur Hypnose
Hypnose Berlin
Isabella Buschinger
Manuel M. Müller
Manuel M. Müller

Weitere Informationen
Hypnose Terminbuchung
Die Hypnose Erstsitzung dauert in der Regel 120 Minuten und beinhaltet das Kennenlernen, eine ausführliche Anamnese und Ihre erste Hypnose.
Nach der Terminbuchung im Online-Kalender erhalten Sie ausführliche Informationen zu Ihrer Hypnose-Sitzung per E-Mail zugesendet und erhalten das Hypnose E-Book kostenfrei zur Buchung der Erstsitzung geschenkt. Folgetermine dauern in der Regel 90 - 120 min, abhängig von der aktuellen Situation und dem Bedarf, der sich daraus ergibt.
Ausführliche Informationen zu den Preisen finden Sie unter Hypnose-Preise.
Nach der Terminbuchung im Online-Kalender erhalten Sie ausführliche Informationen zu Ihrer Hypnose-Sitzung per E-Mail zugesendet und erhalten das Hypnose E-Book kostenfrei zur Buchung der Erstsitzung geschenkt. Folgetermine dauern in der Regel 90 - 120 min, abhängig von der aktuellen Situation und dem Bedarf, der sich daraus ergibt.
Ausführliche Informationen zu den Preisen finden Sie unter Hypnose-Preise.
Kleinere Themen und Fragestellungen lassen sich manchmal in einer Sitzung lösen. Insbesondere die Hypnose zur Rauchentwöhnung findet in einer Intensiv Sitzung statt. Komplexere Themen, die Menschen länger begleiten, werden im Durchschnitt in vier Sitzungen behandelt. Hypnose-Therapie ist als Kurztherapie zu verstehen. Es gibt auch Ausnahmen, bei denen ich Klientinnen und Klienten auf ihren ausdrücklichen Wunsch hin über mehrere Jahre hinweg unterstützend begleite.
Üblicherweise kommen Klientinnen und Klienten in einem Abstand von 1 bis 4 Wochen zu einem Folgetermin. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit einem Sitzungsabstand von 1 bis 2 Wochen gemacht. Ich möchte an dieser Stelle hervorheben, dass dies meiner Erfahrung nach themenabhängig und klientenabhängig ist.
Unter dem folgenden Link können Sie online Ihren Termin selbst aussuchen und buchen: Termin vereinbaren.
Sie erhalten zu jeder Sitzung eine Rechnung. Diese weist KEINE Gebührenziffern der GebüH aus und enthält keine Diagnosen. Die Sitzung ist am Ende der Sitzung bar oder mit EC-Karte privat zu bezahlen. Die Praxis rechnet NICHT mit gesetzlichen und privaten Versicherungen ab.
Weitere Fragen und Antworten finden Sie im
Hypnose FAQ Bereich.
Häufige Fragen
Woran merke ich, dass ich in Trance bin oder war?
Ganz einfach, Sie werden es merken, wenn Sie Ihren Zielen näher kommen! Viele Menschen, die Hypnose und Trance erfahren…
Welche Vorteile hat Hypnose Berlin?
Wenn Sie darüber nachdenken, Hypnose auszuprobieren, dann sind Sie hier genau richtig. Unsere Hypnosepraxis in Berlin b…
Wie effektiv und nachhaltig ist Hypnose?
Ist Hypnose nachhaltig wirksam oder kommen die alten Verhaltensmuster wieder zurück?
Hypnose ist eine hochwirksame Beh…
Wie schnell zeigt sich ein Effekt durch Hypnose?
Wann und wie wirken die Effekte der Hypnose?
Hypnose ist ein besonderer Prozess, der es uns ermöglicht, mit den unbewus…
Erfahren Sie mehr über unsere Hypnose-Behandlung, häufige Fragen zu Hypnose und mehr über den Ablauf einer Hypnose.
* Bitte beachten Sie, dass Ergebnisse einer Behandlung mit Hypnose individuell sind und von Person zu Person abweichen können. Wir nehmen ausdrücklich Abstand von unseriösen Erfolgsgarantien und Heilungsversprechen und entscheiden uns im Einzelfall über Annahme oder Ablehnung einer Behandlung in unserer Hypnose-Praxis. Hypnose-Therapie kann die medizinische Betreuung durch einen entsprechenden Facharzt unterstützen und ersetzt nicht die medizinische, ärztliche Abklärung und Untersuchung durch einen Arzt.
Hypnose Berlin
© Copyright 2015-2025 Hypnose Berlin - Isabella Buschinger