Bewusstsein, kollektiv
Der Begriff des Kollektivbewusstseins, "conscience collective" wird dem französischen Soziologen Émile Durkheim zugeschrieben. Das kollektive Bewusstsein meint eine geistige Einheit innerhalb einer Gesellschaft, welche durch eine gemeinsame Kultur, Sprache, Werte und Moral zum Ausdruck kommt. Das kollektive Bewusstsein einer Gesellschaft setzt sich aus den Anschauungen und Gefühlen zusammen, die der Durchschnitt der Mitglieder hegt. Aus dem kollektiven Bewusstsein ergeben sich gesellschaftliche Normen. Verhaltensweisen, die dem kollektiven Bewusstsein nicht entsprechen, werden gesellschaftlich sanktioniert. Die These des Kollektivbewusstseins ist auch in der Hypnosetherapie bedeutsam. Blockaden können entstehen, wenn bestimmte Impulse wie Gefühle unterdrückt werden. Etwa, weil der Klient glaubt, sie wären unangebracht oder falsch, da sie den gesellschaftlichen Normen (vermeintlich) widersprechen. Hypnose kann verdrängte Gefühle und Ursprünge aufdecken und integrieren. So verhilft Hypnose dazu, Ursachen ans Licht zu bringen und neue Möglichkeiten im Umgang mit ihnen schaffen.