Ein Trauma ist eine Verletzung. Es gibt körperliche Traumata (zum Beispiel ein Schädel-Hirn-Trauma) und seelische Traumata. Letzteres bezeichnet eine schwere seelische Verletzung beziehungsweise Erschütterung die eine "Wunde" hinterlässt. Das heißt, das traumatische Ereignis ist nicht nur in dem Moment scherzhaft und überfordernd, sondern auch noch eine gewisse Zeit danach. Der Betroffene kann dieses Erlebnis nicht verarbeiten und überwinden und so sucht sich die Seele einen Weg, es erträglicher zu machen. Manche Betroffene verdrängen das Trauma und speichern es tief in ihrem Unterbewusstsein ab, andere verfallen in dissoziative Zustände und trennen ihr Erleben und Handeln voneinander ab. In der Hypnose kann das im Unterbewusstsein abgespeicherte Trauma dem Bewusstsein zugänglich gemacht werden und dann im Rahmen einer Traumatherapie behandelt Das Erlebte kann auch in der Traumatherapie nicht mehr rückgängig gemacht werden, doch hier lernt der Betroffene mit Hilfe von psychotherapeutischen, hypnotherapeutischen Methoden damit umzugehen, sich zu stabilisieren und seinen Alltag bewältigen zu können.
Mehr Informationen rund um Hypnose finden Sie bei den Hypnose-FAQ und mehr über den konkreten Hypnose-Ablauf einer Hypnose.
* Bitte beachten Sie, dass Ergebnisse einer Behandlung mit Hypnose individuell sind und von Person zu Person abweichen können. Wir nehmen ausdrücklich Abstand von nicht seriösen Erfolgsgarantien und Heilungsversprechen und entscheiden uns Einzelfall über Annahme oder Ablehnung einer Behandlung in unserer Hypnose-Praxis. Hypnose-Therapie kann die medizinische Betreuung durch einen entsprechenden Facharzt unterstützen und ersetzt nicht die medizinische, ärztliche Abklärung und Untersuchung durch einen Arzt.