Die menschliche Seele ist nur bis zu einem gewissen Punkt belastbar. Irgendwann ist der höchstmögliche Schmerzlevel erreicht und die Psyche versucht sich zu schützten. Sie bedient sich dann verschiedener Überlebens- und Abwehrmechanismen. Dazu gehört unter anderem die Verdrängung. Die Verdrängung ist im psychologischen Sinne ein Abwehrmechanismus, der das Bewusstsein dazu befähigt, belastende, unangenehme und traumatische Erfahrungen in das Unterbewusstsein zu verschieben. So sind diese dem Geist nicht mehr zugänglich und es muss sich nicht damit auseinandergesetzt werden. Häufig bahnen sich diese Erinnerungen aber auf verdeckte Weise den Weg an die Oberfläche. Das passiert zum Beispiel durch diffuse Ängste oder psychosomatische Symptome. Ein traumatisches Erlebnis wird dann tief in das Unterbewusstsein verschoben, weil die bewusste Auseinandersetzung damit zu schmerzvoll und schwierig ist. Früher oder später bahnen sich diese verdeckten Traumata aber ihren Weg an die Oberfläche, das geschieht zum Beispiel, indem sich Alpträume, Ängste oder körperliche Beschwerden manifestieren. Oftmals stehen die Betroffenen dem hilflos gegenüber, da sie nicht wissen, was mit ihnen nicht stimmt. Die Hypnose kann helfen, die abgespaltenen Traumata bewusst zu machen und schließlich aufzulösen. In der Hypnose wird ein Zugang zum Unterbewusstsein hergestellt und so können auch die verdrängten Erinnerungen in das Bewusstsein gelangen und aufgearbeitet werden.
Mehr Informationen rund um Hypnose finden Sie bei den Hypnose-FAQ und mehr über den konkreten Hypnose-Ablauf einer Hypnose.
* Bitte beachten Sie, dass Ergebnisse einer Behandlung mit Hypnose individuell sind und von Person zu Person abweichen können. Wir nehmen ausdrücklich Abstand von nicht seriösen Erfolgsgarantien und Heilungsversprechen und entscheiden uns Einzelfall über Annahme oder Ablehnung einer Behandlung in unserer Hypnose-Praxis. Hypnose-Therapie kann die medizinische Betreuung durch einen entsprechenden Facharzt unterstützen und ersetzt nicht die medizinische, ärztliche Abklärung und Untersuchung durch einen Arzt.